Ich liebe Integrität. Integrität ist ein wichtiger Wert. Neulich: Ein Geschäftsführer soll eine Umstrukturierung vorstellen. Im Coaching klingt er zögerlich. Ich spüre seine Zurückhaltung und frage ihn, was los ist, was er bräuchte?
„Ich kann den Mitarbeitern keine Versprechungen machen. Ich weiß ja selbst nicht, wie es ausgeht.“
„Was Sie sagen können: Ich werde alles tun, damit es gut ausgeht.”
Auf diese Botschaft fokussieren wir uns. Sie ist ehrlich. Integrität heißt: Ihr inneres Anliegen und Ihr äußerer Auftritt gehören zusammen. Das Publikum spürt sofort, wenn jemand nur so tut, als ob.
Gerade auf den oberen Ebenen – Vorstand, C-Level – erwarten und brauchen Menschen Klarheit und Präsenz. Ein mittelmäßiger Auftritt irritiert. Warum? Weil er nicht zum Bild passt, das man von ihnen hat. Wenn Menschen in ihren Erwartungen enttäuscht werden, sind sie nicht verständnisvoll. Sie wollen sie als starke Management Persönlichkeit sehen. Sonst entsteht kognitive Dissonanz, und die kann, gerade in angespannten Zeiten, Aggression auslösen.
Exzellenz ist eine Entscheidung. Auch rhetorisch. Je höher Sie stehen, desto höher die Verantwortung, gut zu kommunizieren.
Ich mag auch die leisen Chefs, die aufgeregten.
Alle Menschen mit starker Wirkung haben etwas gemeinsam: Sie haben ihren Auftritt ernst genommen. Und sich selbst auch.
Lesen Sie auch, wie ein blinder Fleck Ihre Wirkung sabotieren kann – und warum das Gehirn sich nur eine Botschaft merkt.